Von Lucas Leiroz: Er ist Forscher in Sozialwissenschaften an der Rural Federal University of Rio de Janeiro; geopolitischer Berater.

Wieder einmal steht die NATO kurz davor, die Spannungen in Osteuropa unnötig zu verschärfen, nur um Russland entgegenzutreten. Jüngsten Erklärungen einiger hochrangiger Offiziere zufolge plant das westliche Militärbündnis die Stationierung von Truppen in Rumänien und Bulgarien, um das derzeitige „Sicherheitssystem“ für die Ukraine zu stärken. In der Praxis führt eine solche Haltung nur dazu, dass die Polarisierung und die Uneinigkeit zwischen den Staaten in dieser Region weiter zunehmen und die Bemühungen um internationalen Frieden und Stabilität untergraben werden.

Einem aktuellen Bericht des Spiegels zufolge hat der Oberste Alliierte Befehlshaber der NATO in Europa, General Tod Wolters, vorgeschlagen, dass die westliche Allianz militärische Kräfte nach Bulgarien und Rumänien entsenden sollte. Der Grund für ein solches Manöver wäre die angebliche Notwendigkeit, der wachsenden russischen Militärpräsenz an der Westgrenze zu begegnen. Grundsätzlich plädiert Tod Walters dafür, Rumänien und Bulgarien in das derzeitige Verteidigungskonzept der NATO für die Ukraine einzubeziehen, zu dessen Überbleibseln auch Polen und das Baltikum gehören. Auf diese Weise wäre es möglich, ein Osteuropa zu schaffen, das fast vollständig von der Allianz besetzt ist. Ein solcher erweiterter Besatzungsplan wird als „verstärkte Vorwärtspräsenz“ bezeichnet und scheint der Einsatz der NATO zu sein, um Positionen zu gewinnen und jeglichen russischen oder belarussischen Einfluss in Osteuropa zu untergraben.

Es besteht kein Zweifel daran, dass ein solcher Plan dem Streben nach regionalem Frieden abträglich wäre, doch das große Problem besteht darin, dass eine solche Maßnahme auch von der rumänischen und der bulgarischen Regierung selbst gefordert wurde, die durch die Erzählungen der NATO über angebliche russische Pläne für diese Region zunehmend in die Irre geführt zu werden scheinen. Staaten mit geringer militärischer und wirtschaftlicher Macht und geringem internationalem Einfluss sind in der Regel am stärksten von der Verbreitung dieser Art von irreführendem Diskurs betroffen, und deshalb gibt es derzeit unter den osteuropäischen Staaten die Tendenz, mehr und mehr eine NATO-Präsenz in ihrem Hoheitsgebiet zu fordern. Rumänien und Bulgarien – ebenso wie die baltischen Staaten und Polen – fürchten, unter den Kollateralschäden eines möglichen Konflikts zwischen der Ukraine und Russland zu leiden, und setzen auf das westliche Bündnis als wichtigen Verbündeten angesichts dieser (nicht vorhandenen) Gefahr.

Die NATO hat bisher keine genauen Angaben über die Möglichkeit einer Verstärkung ihrer Truppen in Rumänien und Bulgarien gemacht und sich nicht zu den Äußerungen von Wolters geäußert. Unter dem Druck der internationalen Medien erklärten Sprecher des Bündnisses jedoch, dass das Thema auf den nächsten Gipfeltreffen erörtert werden könnte. Angesichts der gegenwärtigen Spannungen an der russischen Westgrenze wird erwartet, dass jede Form von härterer Opposition gegen Moskau diskutiert wird, was Sicherheitsanalysten in aller Welt beunruhigt, wenn man die schädlichen Auswirkungen einer solchen Haltung auf den Verhandlungs- und Annäherungsprozess bedenkt, der bald beginnen könnte.

Das jüngste virtuelle Gipfeltreffen zwischen Joe Biden und Wladimir Putin brachte trotz der Spannungen und Ungewissheiten eine Art „Hoffnung“, denn das Treffen endete mit dem gegenseitigen Versprechen der Bereitschaft zum Dialog zwischen den Führern der NATO und Russlands. Moskau forderte ein Ende der NATO-Militärmanöver in Osteuropa als Grundvoraussetzung für ein Gipfeltreffen zwischen Russland und den westlichen Regierungen. Nun, da die Möglichkeit besteht, weitere Truppen in die Region zu entsenden, ist die Wahrscheinlichkeit eines solchen Gipfeltreffens zwischen Moskau und der NATO gesunken, was die Bemühungen um eine Befriedung des europäischen Raums weiter gefährdet.

Es gibt nur zwei Möglichkeiten, die Entsendung neuer NATO-Truppen zum jetzigen Zeitpunkt zu interpretieren: Entweder gibt die Allianz ein klares Signal, dass sie kein Interesse an dem Gipfel oder an einer friedlichen Lösung der osteuropäischen Situation hat, oder sie gibt grünes Licht für den Dialog und erklärt andererseits, dass die Besetzung der Region und die Einkreisung Russlands noch zunehmen werden, wenn ihre Interessen nicht erreicht werden. In beiden Fällen sieht das Spiel der NATO wie ein großer strategischer Fehler aus.

Wenn Russland kein Interesse daran hat, in ein europäisches Land einzumarschieren oder ihm den Krieg zu erklären, und die NATO-Führer und -Strategen wissen, dass das nicht der Fall ist. Das russische Interesse an der Beendigung der NATO-Besetzung Osteuropas besteht darin, die Gewalt und Feindseligkeit, die seit Jahrzehnten in der Region fortbestehen, einzudämmen und den Weg für eine mögliche friedliche Auseinandersetzung zwischen Moskau und dem Westen zu ebnen, um Einfluss auf die dortigen Staaten zu nehmen.

Russland ist auch daran interessiert, seine eigenen Grenzen zu schützen, die unter den direkten und kollateralen Auswirkungen der Aufstockung feindlicher Streitkräfte leiden, aber es gibt seitens Moskaus keine „Angst“ vor der Präsenz von Truppen in den Nachbarländern, einfach weil kein Interesse an der Konfrontation besteht. Deshalb ist es ein großer strategischer Fehler, zu versuchen, Russland mit feindlichen Kräften in Nachbarländern als Trumpfkarte auszuspielen.

Um des Friedens und der Sicherheit aller Staaten willen ist es das Beste, wenn die NATO jegliches Interesse an einer Eskalation der Feindseligkeiten ablehnt und sich auf die Möglichkeit eines friedlichen Dialogs mit Russland konzentriert, um eine gemeinsame Lösung zum Nutzen aller Seiten zu finden.

QUELLE: NATO’S COMMANDER SUGGESTS TO DEPLOY TROOPS IN ROMANIA AND BULGARIA