Brustkrebs hat inzwischen Lungenkrebs als weltweit am häufigsten diagnostizierte Krebsart und in vielen Ländern als häufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen überholt. Lebensstilfaktoren wie Alkohol oder Übergewicht oder Fettleibigkeit für die meisten Frauen haben einen größeren Einfluss auf die Entwicklung von Brustkrebs. Nun haben zwei separate Studien, die beide im Jahr 2020 veröffentlicht wurden, Kuhmilch als einen weiteren möglichen Risikofaktor für Brustkrebs identifiziert.
Die erste Studie, die seit 1997 33.780 schwedische Frauen untersuchte, ergab, dass etwa 300 Milliliter Kuhmilch pro Tag (das entspricht einer großen Tasse) das Brustkrebsrisiko im Vergleich zu Frauen, die keine Milch tranken, um etwa ein Drittel erhöhten.
Die zweite Studie aus den USA untersuchte 52.795 über einen Zeitraum von fast acht Jahren und fand heraus, dass Frauen, die etwa 300 Milliliter Milch pro Tag tranken, ein um 50 % erhöhtes Brustkrebsrisiko hatten im Vergleich zu Frauen, die sehr wenig Milch tranken.
Beide Studien ergaben, dass das Risiko hauptsächlich auf postmenopausale Frauen beschränkt war, die eine durch Östrogen stimulierte Art von Brustkrebs entwickelten, den sogenannten Östrogenrezeptor-positiven Brustkrebs. Es bestand kein erhöhtes Risiko für andere Brustkrebsarten, die auf anderen Wachstumsfaktoren beruhen (wie HER2-positiver Brustkrebs).
Aufgrund ihres Designs konnten die Studien jedoch nur auf einen Zusammenhang zwischen Milchkonsum und Brustkrebs schließen – sie konnten nicht beweisen, dass das Trinken von Milch Krebs verursacht. Die Autoren der Studien berücksichtigten andere bekannte Ursachen von Brustkrebs, die ihre Ergebnisse erklärt haben könnten, wie das Alter der Frau bei der ersten Periode und den Wechseljahren sowie Alkoholkonsum. Aber alle anderen möglichen Erklärungen für ihre Ergebnisse konnten die Autoren immer noch nicht vollständig ausschließen. Wie wichtig ist Milch als Ursache für diese Art von Brustkrebs?
Um zu verstehen, warum Kuhmilch das Risiko für Östrogenrezeptor-positiven Brustkrebs erhöhen könnte, ist es wichtig, sich biologische Studien anzusehen, die uns helfen können, zu erkennen, welche Mechanismen im Körper ablaufen. Kuhmilch enthält von Natur aus Stimulanzien für das Zellwachstum und die Zellteilung. Diese Stimulanzien wirken im Körper, indem sie die Spiegel eines Wachstumsfaktors namens IGF1 (insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1) erhöhen. Studien zeigen, dass beim Menschen diese erhöhten IGF1-Spiegel stark mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden sind, weshalb das Trinken von Milch möglicherweise mit einem höheren Risiko verbunden ist.
Interessanterweise erhöhten fermentierte Milchprodukte (Joghurt und Käse) in keiner der früheren Studien das Brustkrebsrisiko. Dies kann daran liegen, dass Joghurt und Käse den IGF1-Spiegel im Körper nicht erhöhen. Dies könnte daran liegen, dass die in der Milch enthaltenen IGF1-stimulierenden Faktoren bei der Herstellung von Käse und Joghurt verloren gehen.
IGF1 allein erhöht das Brustkrebsrisiko nicht. Vielmehr wird seine Fähigkeit, das Zellwachstum zu stimulieren, durch Östrogen stark verstärkt. Dies könnte erklären, warum in den beiden Studien ein hoher Milchkonsum das Risiko für Östrogenrezeptor-positiven Brustkrebs erhöhte, nicht jedoch für andere Arten. Es kann sein, dass sowohl Östrogen als auch IGF1 benötigt werden, damit Brustzellen krebsartig werden – und dies kann nur in Zellen passieren, die sowohl auf Östrogen als auch auf IGF1 ansprechen.
Andere Risikofaktoren
Neben der Milch wirken auch viele andere Faktoren, die das Brustkrebsrisiko erhöhen, indem sie den IGF1- oder Östrogenspiegel im Körper erhöhen. Fettleibigkeit erhöht den IGF1- und Östrogenspiegel bei postmenopausalen Frauen. Und eine frühe Menarche, eine späte Menopause und Alkoholkonsum erhöhen die Dauer und Menge der Östrogenexposition der Brustzellen.
Ebenso wichtig ist es, Schutzfaktoren zu berücksichtigen. Körperliche Aktivität senkt das Brustkrebsrisiko und verbessert das Überleben von Brustkrebspatientinnen, was mit einer Senkung des IGF1-Spiegels verbunden ist. Die Ernährung kann auch vor erhöhten Östrogen- und IGF1-Spiegeln schützen. Einige Lebensmittel enthalten sogenannte Phytoöstrogene, die die Wirkung von Östrogen blockieren. Zum Beispiel ist natives Olivenöl extra eine außergewöhnlich reichhaltige Quelle. Dies kann auch teilweise erklären, warum Frauen, die sich mediterran ernähren (die traditionell keine Kuhmilch enthalten) haben ein geringeres Brustkrebsrisiko. Kuhmilch kann zwar ein Risikofaktor für Brustkrebs sein, wirkt aber neben vielen anderen Risikofaktoren.