12.10.23 (14)
Helmkraut,
Scutellaria lateriflora
Es ist ein beruhigendes Kraut, das bei Angstzuständen und nervösen Störungen aller
Art verwendet werden kann. Es gehört zur Familie der Lamiaceae (Minzgewächse). Sie mag
feuchte Gebiete in weiten Teilen Nordamerikas, wo sie
einheimisch ist und wird aber auch in weiten Teilen Europas angebaut.
Sie werden jedoch anders verwendet als das chinesische Helmkraut (S. baicalensis), einem anderen nützlichen Kraut.
Identifizierung: Die Pflanze hat glatte, quadratische, aufrechte
Stängel, die eine Höhe von 0,3 bis 1,2 m erreichen. Die
Stängel sind belaubt und verzweigt, mit länglichen, gegenständigen
gezähnten Blättern. Jedes Blatt ist 2,5 bis etwa 7 cm lang und hat weitere kleinere Blätter an der Spitze des Stängels.
Die 2-lappigen, behelmten Blüten sind blauviolett bis weißlich.
Jede Blüte ist etwa 2,5 cm lang und wächst
in kurzen ährenartigen Trauben oder einzeln in den Achseln der
oberen Blätter. Die Blüten sind röhrenförmig und die obere
Kapuzenlippe gibt der Pflanze den Namen “Helmkraut”. Jede Blüte
bringt 4 nussartige Früchte hervor. Sie blüht von Juli bis September.
Medizinische Verwendung: Schädeldecke wird gewöhnlich als heißer Tee
oder Tinktur verwendet, aber manche Menschen bevorzugen die Verwendung von
Helmkraut in Kapselform. Tinkturen sollten
sollten mit frischen Kräutern hergestellt werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Helmkraut scheint auf Benzodiazepin-GABA-Rezeptoren im Gehirn zu wirken. GABA ist ein Neurotransmitter, der hilft, eine Überstimulation des Nervensystems zu verhindern. Wenn er zu niedrig wird
kann es zu Krampfanfällen, Epilepsie, Angstzuständen, Depressionen
Schlaflosigkeit und mehr führen.
Helmkraut interagiert mit diesen GABA-Rezeptoren und bindet an die Benzodiazepinstelle.
Die Blätter, Stängel und Blüten werden medizinisch verwendet.
Viele Menschen verwenden jedoch nur die Blätter. Die Pflanze ist
reich an Vitaminen, Mineralien und Gerbstoffen. Sie ist reaxierend und wirkt als natürliches Beruhigungsmittel und Schlafmittel.
Sie ist in ihren Eigenschaften und ihrer Wirkung der Baldrianwurzel ähnlich.
Angstzustände, Spannungen, Depressionen und Schlaflosigkeit – Helmkraut entspannt das Nervensystem, reduziert Stress und lindert Ängste. Es reduziert die Körperspannung
und ermöglicht es dem Körper, sich im Schlaf zu entspannen.
Es beruhigt Menschen
die übermäßig nervös sind und nicht entspannen können. Seine antioxidativen Eigenschaften helfen bei oxidativem Stress, der mit Depressionen und Angstzuständen einhergeht.
Helmkraut, auch Schädelkraut genannt, ist
ein hervorragendes Antioxidans und wirkt neuroprotektiv
bei Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson.
Es lindert Muskel-Zuckungen, Krämpfe und Anfälle und beruhigt
das Nervensystem. Helmkraut hilft bei Kopfschmerzen sowohl als auch Migräne.
Drogenentzug, Raucherentwöhnung,
Alkohol-Entzug: Helmkraut hilft bei der Entwöhnung/
Entzug von Drogen, insbesondere von Benzodiazepinen wie Valium und Xanax. Es hilft auch bei der Entwöhnung von Alkohol und Rauchen, indem es den Körper beruhigt, das
das Zittern lindert, den Geist entspannt und Ängste und
Depression bekämpft.
Erschöpfung und Depression: Helmkraut ist beruhigend
und lässt Körper und Geist zur Ruhe kommen. Dies ist essentiell
bei der Behandlung von Erschöpfung und Depressionen.
Bei gutem Schlaf und einem ruhigen Geist ist der Körper in der Lage, sich
zu rehabiltieren – geistig und körperlich zu heilen.
Ernten: Man sollte mit der Ernte des Helmkrauts warten, bis die Pflanze
in voller Blüte steht. Entfernen Sie Stängel, Blätter und Blüten, indem man den oberen Teil der Pflanze abschneidet, so daß etwa
7,5 cm bis 10 cm zum Nachwachsen erhalten bleiben. Das Kraut ist
am stärksten, wenn es frisch geerntet wird, kann aber auch
getrocknet verwendet werden.
Warnung: Helmkraut nicht während der Schwangerschaft oder
Stillen einnehmen. Verwenden Sie es sparsam und in kleinen Dosen. Große Dosen können schädlich sein oder können Leberschäden verursachen.
Rezepte. Helmkraut -Tee: 1 Esslöffel frischer Helmkraut oder 1 Teelöffel getrocknete Blätter, 1 Tasse kochendes Wasser, roher
Honig oder Ahornsirup, falls gewünscht. Zerkleinern Sie die Kräuter und
und geben Sie sie in ein Tee-Ei. Gießen Sie 1 Tasse kochendes Wasser
über die Kräuter und 5 bis 10 Minuten ziehen lassen.