childrenshealthdefense.org: Es ist höchste Zeit für eine neue globale Architektur für die Steuerung der Biowissenschaften, die einen umfassenden und kohärenten Ansatz für das Biorisikomanagement verfolgt und die Art und Weise, wie hochriskante biowissenschaftliche Forschungs-, Finanzierungs- und Veröffentlichungsprozesse durchgeführt werden, überarbeitet.
Von Gregory D. Koblentz und Filippa Lentzos
Ende 2021 haben die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in aller Stille „chimäre Viren“ – Viren, die genetisches Material von zwei oder mehr verschiedenen Viren enthalten – in ihre Liste der gefährlichsten Krankheitserreger aufgenommen.
Die CDC stufte diese Art von Forschung als „eingeschränktes Experiment“ ein, das vom Sekretär des US-Gesundheitsministeriums genehmigt werden muss – einer Abteilung der Bundesregierung, die für den Schutz der Gesundheit der Amerikaner zuständig ist.
Die CDC ist der Ansicht, dass eine sofortige behördliche Aufsicht über diese Experimente unerlässlich ist, um die Öffentlichkeit vor den möglichen Folgen einer Freisetzung dieser Viren zu schützen.
Es ist möglich, dass mindestens ein Labor in den USA an der Durchführung von Experimenten zur Herstellung einer gefährlicheren Version von SARS-CoV-2, dem Virus, das COVID verursacht, interessiert ist.
Bei den Experimenten würde dem SARS-CoV-2-Stamm genetisches Material des ursprünglichen SARS-Virus, das 2003 erstmals auftrat, hinzugefügt, um ein aggressives „chimäres Virus“ zu erzeugen.
Wir sagen, dass es „möglich“ ist, dass chimäre Coronaviren hergestellt wurden, weil wir es einfach nicht mit Sicherheit wissen. Die US-Labors sind nicht verpflichtet, solche Experimente öffentlich zu melden, zu erklären oder zu rechtfertigen. Und dies wirft ein Schlaglicht auf ein größeres Problem.
Der derzeitige Ansatz zur Verhinderung der Erforschung hochriskanter Krankheitserreger ist bruchstückhaft und reaktiv. Er fördert keine breitere öffentliche Debatte darüber, ob der potenzielle gesellschaftliche Nutzen solcher Forschung die erheblichen Risiken überwiegt.
Der Welt fehlt ein umfassender Ansatz für das Biorisikomanagement, der die biologische Sicherheit, die Biosicherheit und die Überwachung von Forschung mit doppeltem Verwendungszweck“ einbezieht, d. h. Forschung, die einen eindeutigen Nutzen bringen soll, aber leicht zum Schaden missbraucht werden kann.
Nicht die einzige Art von gefährlicher Forschung
Die Forschung mit gefährlichen Krankheitserregern ist nur eine von vielen Arten biowissenschaftlicher Forschung mit hochriskanten Folgen.
In dem Maße, wie wir durch wissenschaftliche Fortschritte mehr über die gesunden Funktionen von Menschen, Tieren und Pflanzen lernen, erfahren wir auch unbeabsichtigt mehr darüber, wie diese gesunden Funktionen möglicherweise gestört werden können, um absichtlich Schaden anzurichten.
In einem kürzlich erschienenen Bericht der Wissenschaftsabteilung der Weltgesundheitsorganisation wurden beispielsweise mehrere Bereiche der Biowissenschaften mit Missbrauchspotenzial genannt.
Dazu gehören Gentherapie, virale Vektoren, Genom-Editierung, Gene Drives (eine Methode zur Veränderung einer ganzen Population einer bestimmten Art durch Veränderung ihres Genoms), synthetische Biologie und Neurobiologie.
Die Risiken der Wiederverwendung von Informationen, Methoden oder Technologien aus diesen Bereichen, um absichtlich Schaden anzurichten, werden durch die derzeitigen Governance-Mechanismen und -Verfahren nicht angemessen behandelt. Dies gilt auch für die Herausforderungen, die sich aus der Konvergenz der Biowissenschaften mit Technologien wie maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz, Robotik, Nanotechnologie und Datenanalyse ergeben, die nicht nur neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Gesundheit eröffnen, sondern auch die Möglichkeit bieten, leichter größeren Schaden anzurichten.
Eine im Jahr 2021 durchgeführte Erhebung über die Politik des Biorisikomanagements in der ganzen Welt ergab, dass die meisten Länder nicht über umfassende nationale Systeme für Biosicherheit und Biosicherheitsmanagement verfügen.
Selbst Länder wie die USA, die bei Biosicherheit und Biosicherheit sehr gut abschneiden, haben diese Maßnahmen in der Praxis nur unzureichend umgesetzt, wie die fragwürdige Aufsicht über die von den National Institutes of Health finanzierte Gain-of-Function-Forschung an potenziellen Pandemieerregern zeigt.
Angesichts der zunehmenden Zahl von Ländern, die hochriskante biowissenschaftliche Forschung betreiben, und der potenziellen globalen Auswirkungen eines versehentlichen oder vorsätzlichen Missbrauchs der Wissenschaft sind internationale Standards, die die Erwartungen und Verantwortlichkeiten für eine sichere und verantwortungsvolle Forschung festlegen, dringend erforderlich.
Mit Volldampf voraus
Wir befinden uns an einem entscheidenden Punkt: Die risikoreiche biowissenschaftliche Forschung schreitet voran, obwohl es Indikatoren und Warnzeichen dafür gibt, dass Risikobewertungen nicht umfassend und transparent durchgeführt werden.
Wir können uns kein übermäßiges Vertrauen in die Sicherheitspraktiken von Biowissenschaftlern, ihren Einrichtungen, Geldgebern und Verlagen leisten.
Wir müssen aufhören, auf einzelne Experimente vorschnell zu reagieren und Sicherheits- und Dual-Use-Risiken isoliert zu behandeln.
Es ist höchste Zeit für eine neue globale Architektur für die Steuerung der Biowissenschaften, die einen umfassenden und kohärenten Ansatz für das Biorisikomanagement verfolgt und die Art und Weise überdenkt, wie risikoreiche biowissenschaftliche Forschungs-, Finanzierungs- und Veröffentlichungsprozesse durchgeführt werden.
Die Welt muss sicherstellen, dass grundlegende und angewandte biowissenschaftliche Kenntnisse, Materialien und Fähigkeiten für friedliche Zwecke und zum Wohle der Menschen und der Gesundheit des Planeten genutzt werden.
Ursprünglich veröffentlicht in The Conversation.
Gregory D. Koblentz ist außerordentlicher Professor und Direktor des Biodefense Graduate Program an der George Mason University.
Filippa Lentzos ist Dozentin für Wissenschaft und internationale Sicherheit und Co-Direktorin des Centre for Science & Security Studies am King’s College London.